2025
Falsche Schlange
von Alan Ayckbourne
gespielt März 2025 im Konzerthaus Weinviertel
Regie: Bernhard Horn
Jahrelang haben sich die Schwestern Annabel und Miriam nicht mehr gesehen. Als junge Frau war Annabel von zuhause weggelaufen. Zurück ließ sie ihre Schwester Miriam, die bis zum Tod des Vaters zuhause lebte und ihn pflegte. Dennoch hat der Vater nicht Miriam zur Haupterbin bestimmt, sondern Annabel, die daraufhin nach England zurückkehrt.
Gleich bei ihrer Ankunft wird sie von der Krankenschwester Alice abgepasst, sie beschuldigt Miriam, ihren eigenen Vater umgebracht zu haben, und verlangt Schweigegeld. Annabel hat wenig Lust, auf die Erpressung einzugehen …
Zwei Schwestern, wie sie ungleicher nicht sein könnten, ein Vater, der die beiden noch über den Tod hinaus beherrscht, und eine überaus hinterhältige Intrige!
Spannend und kurzweilig entwickelt sich das Drei-Frauen-Stück zum äußerst packenden Psychothriller.
Besetzung
Miriam Chester – Anita Reinwein
Annabel Chester – Roswitha Alt-Polland
Alice Moody – Lilli Wohlmann
Regie – Bernhard Horn
Regieassistenz, Souffleuse – Ilse Urban
Technik, Ton & Licht – Helmut & Waltraud Hersch
Maske & Ensemblebetreuung – Marion Stich
Grafik – Barbara Geyer
Fotos – Barbara Ruff, Veronika & Günter Leber
Der Bockerer
von Ulrich Becher & Peter Preses
gespielt im Juli 2025 im Brandlhof Radlbrunn
Regie: Josef Newerkla
Die beiden Autoren Ulrich Becher und Peter Preses flohen vor den Nationalsozialisten aus ihrer Heimat. In der Fremde schufen sie die Figur des unbeugsamen Wieners: den Bockerer.
Der Fleischhauer Karl Bockerer schert sich nicht um Politik und muss doch feststellen, dass sie seine beschauliche Welt gehörig ins Wanken bringt,
denn der aufkeimende Nationalsozialismus in Wien der dreißiger Jahre trägt seine giftige Saat mitten in seine Familie… Ein Stück Zeitgeschichte als Theaterereignis verpackt.
Besetzung
Karl Bockerer, Fleischhauermeister – Christoph Stich
Binerl, seine Frau – Roswitha Alt-Polland
Hans, beider Sohn – Felix Taglieber
Hannerl, seine Freundin – Lisa Lang
Hatzinger, ein pensionierter Postoberoffizial – Ernst Scheuer
Dr. Rosenblatt, Rechtswanwalt – Martin Ruff
Insp.Guritsch, Rayonsinspektor – Walter Straub
Der Hermann, Eisenbahner – Hannes Zöchmeister
Die Frau vom Hermann, Pflegerin – Doris Hangel
Ferdinand Gstettner, SS- Mann – R.W. Langer
Dr. von Lamm, GESTAPO Wien, Jude – Helfried Köppl
Mizzi Haberl, Jüdin – Biggie Waite
Rosi Sedlacek – Anja Rimser
Dr. Galleitner, Philosoph und Lebenskünstler, Stimme – Michael Pamperl
Knabe, Uhrmachermeister aus Berlin, Stimme – Franz Baldt
Alois Selchgruber, ein Irrer – Roland Ortner
Frau Krampflitschek, Wienerin mit Herz – Friederike Haas
Frau Reichl, Wienerin mit Herz – Lici Taglieber
Kellner, Jude, Erster Unauffälliger, Stimme – Manfred Stadler
Reisender aus Prag, Zweiter Unauffälliger, Stimme – Hannes Fröhlich
Sozialarbeiterin – Barbara Ruff
SS-Mann, SA-Mann, Erster Pfleger – David Köppl
Wastl – Ilse Urban
Hansi, Kind – Benedikt Ruff
Regie & Dramaturgie – Josef Newerkla
Regieassistenz & Souffleuse – Ilse Urban
Bühnenbau – Karl Wunderer
Technik & Licht – Helmut & Waltraud Hersch
Fotos – Barbara Witzany
Grafik – Barbara Geyer
Kostüme – Petra Teufelsbauer
Maske – Marion Stich & Ilse Straub
Ensemblebetreuung – Marion Stich